Warum nach Wien gehen? Wenn Sie sich diese Frage stellen, sind Sie noch nie in Wien gewesen, denn nach einem Besuch erübrigt sich diese Frage. Wien ist eine wunderbare Stadt und hat sicher für jeden etwas zu bieten, Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen.
Aber bereiten Sie Ihren Aufenthalt etwas vor und maximieren Sie so Ihr Erlebnis der Stadt. Im Internet finden Sie viel Information, welche Ihnen ermöglicht, Ihr Programm der verfügbaren Zeit individuell anzupassen. Bei einem Kurzbesuch empfiehlt es sich vielleicht, einen Reiseführer zu engagieren, welcher die Tour Ihren Bedürfnissen anpasst und Sie sich nicht kümmern müssen. Weiter können Sie auch elektronische Reiseführer für Wien bemühen, welche schon beachtlich gut sind und Ihnen logistisch und informativ zur Seite stehen.
Pferdeliebhaber werden auf eine Rundfahrt durch die Innenstadt im Fiaker, einer historischen, zweispännigen Kutsche, nicht verzichten wollen. Sie finden verschiedene Abfahrtsstationen im Zentrum; die stilechte Tour für 20 Minuten kann für ca. 50 Euro erstanden werden. Dabei werden Ihnen die wesentlichen Sehenswürdigkeiten vom Kutschenführer, eben dem Fiaker, erklärt.
Ein sehr empfehlenswertes Instrument ist auch die “WIEN-KARTE“, die offizielle City Card. Wie schon in vielen anderen Städten bekannt, erlaubt Ihnen diese Karte freie Benützung des öffentlichen Verkehrs, bietet Vergünstigungen in vielen Museen und an musikalischen Anlässen, in Restaurants und bei Ihren Einkäufen. Diese Karte ist im Voraus online erhältlich und unterstützt Ihre Bewegungsfreiheit erheblich.
Was Klima und Wetter in Wien betrifft, sind die Niederschläge gegenüber anderen österreichischen Gegenden nicht so ausgiebig, wenn auch nicht selten. Es empfiehlt sich also, bei etwas unbeständigem Wetter einen leichten Regenschutz mitzuführen. Bei der grossen Anzahl an Palästen, Museen usw. haben Sie aber auch genügend Gelegenheit, Ihre Entdeckungen im Trockenen zu erleben.
Nachfolgend ist eine kleine Auswahl an Sehenswürdigkeiten angeführt, welche Sie bei Ihrer Auswahl motivieren könnte.
Einen hervorragenden Überblick über die Sehenswürdigkeiten in Wien haben Sie von weit oben. Zwischen Neuer und Alter Donau finden Sie den Donauturm, der als höchstes Gebäude Österreichs weit in den Himmel von Wien ragt. Auf 252 Metern Höhe erleben Sie eine sagenhafte Panoramasicht auf die Stadt und die Umgebung. Der Turm wird hie und da auch schon mal als Bungee-Jump Plattform benutzt; na dann, viel Vergnügen.
Eines der Attraktionen mit der meisten Anziehungskraft auf Besucher aus aller Welt ist das Schloss Schönbrunn. Ob es wohl an Sisi liegt, Kaiserin Elisabeth, welche durch die Verfilmungen von Ernst Marischka zu einem Mythos geworden ist. Hier lebte die berühmte Kaiserin mit ihrem Gemahl, Franz Josef I. und ihren 16 Kindern. Von den mehr als 1400 Zimmern sind ca. 40 Räume unter Führung der Öffentlichkeit zugänglich.
Ein weiteres Wahrzeichen ist der Stephansdom, in Wien kurz “Steffl” genannt. Dieses bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs geht auf eine ursprünglich romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert zurück. Die Westfront des Doms mit dem Riesentor und den beiden Heidentürmen erinnert noch heute an einen zweiten Neubau im romanischen Stil Mitte des 13. Jahrhunderts.
Wien bietet unzählige Sehenswürdigkeiten wie Kirchen, Schlösser und Parks. Auch bei Museen haben Sie viele verschiedenste Angebote wie etwa das Kunsthistorische Museum, die Schatzkammer, das Uhren-Museum oder das Technische Museum. Das Jüdische Museum der Stadt Wien bietet eine permanente Ausstellung über die jüdische Geschichte und Religion, sowie Wechselausstellungen mit jüdischen Themen aus Architektur, Fotographie oder Literatur.
Eine weitere spezielle Attraktion, wenn möglicherweise auch nur für Insider, ist die Spanische Hofreitschule. Es ist eine von Wien’s Besonderheiten, die Pferdestallungen im Kaiserpalast mitten in der Stadt. Übrigens eine Sehenswürdigkeit, welche auch gut bei schlechtem Wetter besucht werden kann. Ab dem Alter von 15 Jahren werden hier Reitschüler in die Kunst der Pferdeführung eingeführt. Bestaunen Sie das tägliche Training mit den anmutigen weissen Lipizzaner-Hengsten. Lassen Sie sich bezaubern von Quadrille, Galoppwechseln, Piaffe, Passage oder Sprüngen wie etwa Levade, Kapriole und Courbette.
Neben den vielen Sehenswürdigkeiten bietet Ihnen die Stadt auch kulinarisch viel Abwechslung. Suchen Sie Gemütlichkeit im traditionellen Umfeld, dann besuchen Sie eines der vielen “Heurigen” im Stadtteil Grinzing, kleine Gaststätten, inspiriert vom berühmten “Buschenschank” auf österreichischen Bauernhöfen während der Erntezeit. Gutes Essen, feiner Wein und eben diese Unbeschwertheit, das bietet Ihnen Erholung in einer der schönsten Gegenden Wien’s.
Nun, Ihren Entschluss, sich Wien anzusehen und die etwas neurotisch anmutende Stimmung der Stadt aufzunehmen, werden Sie wohl nie bereuen; aber eben, sehen Sie sich diese wunderschöne Stadt an! Dann wissen Sie es.