Wie fast überall gibt es auch in der Deutschen Küche den traditionellen Eintopf. Der Ursprung des Eintopfs liegt in der ländlichen Gegend und je nach Region gibt es verschiedenste Kombinationen. Erbsensuppe mit Speck und Wurst, Linseneintopf, Kartoffelschnitze mit Spätzle vermischt in einer würzigen Fleischbrühe. Das gemeinsame aller Eintöpfe, sie sind alle in einem Topf gefertigte ganze Mahlzeiten. Auch wenn es einfache Gerichte sind, heisst das nicht, dass sie nicht munden. Da gibt es viele Eintöpfe, die heute auch gerne wieder im Restaurant bestellt werden.

1

 

Hunderte von Jahren schon sind Spätzle in der schwäbischen Küche eine traditionelle Speise, wenn nicht sogar ein Leibgericht. Spätzle sind frischgemachte Eierteigwaren. Der zähflüssige Teig wird durch ein Lochblech gestrichen und so direkt nach der Herstellung im Wasser gekocht. Variationen der Gerichte gibt es viele; „Eisspätzle“, im Butter geschwenkt und mit Rührei vermischt, Spinat- oder Bärlauchspätzle, mit den jeweiligen Zutaten gleich unter den Teig gemischt, usw. Die wohl bekannteste Art sind die „Käsespätzle“. Sie gehören vor allem im Süden des Landes zur klassischen Deutschen Küche. In Baden-Württemberg und Bayern, aber auch in Oesterreich, ist es üblich, zu den mit gerösteten Zwiebeln und verschiedenen Käsen geschichteten Spätzle auch Apfelschnitze oder Apfelmus zu servieren.

2

 

Auch die Kartoffelpuffer gehören zu den bekannten deutschen Speisen. Aufgrund Ihrer Herstellung werden sie auch Reibekuchen genannt. Ein Teig aus Kartoffeln, Mehl und Eiern wird zu kleinen Küchlein geformt und im Oel knusprig gebraten. Variationen gibt es viele, sei es durch Zugabe von Zucchini in den Teig oder Käse usw. Die ursprüngliche Art Speise ist, sie gleich nach dem Backen mit Zucker bestreut zu geniessen.

4

Deutschland und die Wurst, das passt zusammen. Übers ganze Land verbreitet finden Sie die Wurst in unzähligen Arten im Angebot. Ob Knackwurst oder Leberwurst, Mettwurst oder Rauchwurst, je nach der Region, in der Sie sich befinden, können Sie verschiedene Arten von Würsten geniessen. In München wird die Weisswurst schon zum Frühstück serviert. Im ganzen Land finden Sie in Wurstbuden und Imbissständen die wohl bekannteste deutsche Wurst, die Currywurst. Zusammen mit einer würzigen Currysauce ist dies ein beliebter Snack, sei es tagsüber während Ihrem Städtebummel oder auch beim Schwärmen durch die Nacht.

6

Ein beliebter kleiner Imbiss ist auch der Brezel. Ursprünglich eine christliche Fastenspeise, wird der Brezel heutzutage vielerorts angeboten. Man bekommt ihn in vielen Varianten, mit Butter bestrichen, mit Schinkeneinlage, einfach gesalzen oder auch in einer süssen Variante aus süssem Hefeteig mit Hagelzucker bestreut. Auf jeden Fall ist der Brezel, in Bayern auch der Brezen genannt,  ein feiner Happen zwischendurch und erfreut sich zunehmender Verbreitung.

7

Eine wunderbare, würzige Mahlzeit ist der Sauerbraten. Das Fleisch wird einige Tage eingelegt in Essig und Gewürze. Das gibt dem Braten den wunderbar säuerlichen Geschmack. Sauerbraten gehört in Deutschland beinahe zu den Nationalgerichten. Meistens wird es vom Rind hergestellt, es kann aber auch anderes Fleisch wie etwa Schaf, Schwein oder auch Wild verwendet werden. Serviert wird er meistens mit Rotkraut, Kartoffeln oder Teigwaren wie Nudeln oder Spätzle als Beilage.

8

Geniessen Sie zum Tee oder Kaffee am Nachmittag einen köstlichen Apfelstrudel. Blätterteig wird mit einer Apfelmasse mit Rosinen und Brotkrümeln belegt und zusammengerollt im Ofen gebacken. Dies ergibt diesen wohlschmeckenden, länglichen und feinknusprigen Kuchen. Aufgrund der Herkunft des Apfelstrudels aus Oesterreich ist dieser traditionell eher in den südlichen Gegenden Deutschlands verbreitet, man findet ihn aber immer öfter auch im ganzen Land auf den Speisekarten der Restaurants.

9

Was der Apfelstrudel im Süden, ist die Rote Grütze im Norden des Landes. Vom skandinavischen Raum her kam wohl das Rezept nach Deutschland und ist heute noch eine beliebte Süssspeise. Für die verbreitetste Art dieses typischen Sommerdesserts werden rote Beeren nach Wahl in einem dicken Fruchtsaft aufgekocht und kühl serviert, mit Sahne, Vanillesausse oder Vanilleeis. Rote Grütze eignet sich jedoch auch als Füllung von Kuchen oder als Beerenbeilage zu einem Dessert.

10

Die Königstorte des Südens ist wohl die Schwarzwälder Kirschtorte. Unwiderstehlich kommt sie daher, eine Sahnetorte, abwechselnd geschichtet mit einem Schokoladebisquit. Mit den eingelegten Weichselkirschen und dem Kirschwasser, mit dem die Bisquitlagen getränkt werden, schmeckt die Torte wunderbar; und gerne nimmt man auch ein zweites Stück. Mit den gehobelten Schokoladespänen verziert sieht die Torte auch sehr einladend aus und das Wasser läuft einem schon beim Betrachten im Mund zusammen.

11